Fertigkeitsabzeichen Melder im abschnitt Neunkirchen

Die Feuerwehrjugend des Abschnittes Neunkirchen traf sich am Samstag den 16.11.2024 in der Mittelschule in Pitten um das Fertigkeitsabzeichen "Melder" zu absolvieren.

BR Martin Krautschneider konnte bei der Eröffnung nicht nur Bürgermeister Helmut Berger, Vize Bürgermeisterin Waltraud Halmer, ABI Thomas Streng, sondern auch 118 Jugendliche des Abschnittes begrüßen.

Nach ca. zwei Stunden konnte bei der Siegerverkündung im innen Hof der Mittelschule die weiße Fahne gehisst werden.

Text & Foto: ASB Sämann

Weisse Fahne und doppel sieg beim FJla gold

Am 12.10.2024 absolvierten neun Feuerwehrjugendmitglieder des Bezirks Neunkirchen das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold im Sicherheitszentrum in Tulln.

Nach einem fast zwei Stündigen Kampf gegen die Zeit und Hindernissen konnten die Mitglieder ihr Ziel erreichen und das FJLA-Gold Erwerben.  

Bei der Bekanntgabe des Endergebnisses kam dann der tolle Erfolg für den Bezirk Neunkirchen erstmaliger Doppel Sieg und Top Ergebnisse der restlichen Jugendlichen.  
Platz 1. Rene Brandstätter / FF Zöbern
Platz 2. Maximilian Deix / FF Breitenau

BSB Daniel Vollnhofer ist stolz auf die erbrachten Leistungen der ganzen Jugendlichen und bedankte sich bei den Jugendbetreuern für die gute Ausbildung weil ohne die nicht so ein Ergebnis zustande kommen würde.

Weitere Platzierungen:
Platz 22. Matthias Kronaus / FF Zöbern
Platz 38. Daniel Glatzel / FF Pitten
Platz 53. Sophie Grof / FF Seebenstein
Platz 73. Thomas Diertl / FF Breittenau
Platz 105. Marco Stranz / FF Maria Schutz
Platz 111. Joshua Amir Schmidt / FF Pitten
                  Jonas Zwerger / FF Zöbern

Text: ASB Sämann
Fotos: ASB Sämann und SID- Team Nölfv

schwerer vu - blätterstrasse - st. egyden 

 

Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es am Donnerstagnachmittag (12.09.2024) auf der Blätterstrasse zwischen St. Egyden und Weikersdorf am Steinfeld gekommen. Aus noch unbekannter Ursache kam es auf der regennassen Fahrbahn zu einem Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge. Der Aufprall war derart heftig, dass alle vier Unfallbeteiligten in ihren Fahrzeugen eingeklemmt wurden. Alle vier Insassen mussten mittels hydraulischen Rettungsgeräten von den Feuerwehren St. Egyden Saubersdorf, St. Egyden Neusiedl, St. Egyden Urschendorf und Weikersdorf aus den völlig zerstörten Unfallwracks befreit werden. Trotz aller Bemühungen starb ein Lenker noch an der Unfallstelle. Die drei Insassen des zweiten Pkws wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. 

Für die Verletztenversorgung standen zwei Notarzthubschrauber, zwei Notarzteinsatzfahrzeuge, vier Rettungswägen, die Bezirkseinsatzleiterin des RK sowie mehrere First Responder im Einsatz. Nach der polizeilichen Freigabe wurde die Unfallstelle, welche einem Schlachtfeld glich von den Feuerwehren geräumt und gesäubert. Die Bergung der Fahrzeugwracks wurde vom Kranfahrzeug der FF Schwarzau am Steinfeld durchgeführt. Die Unfallursache ist unbekannt wurden wird von der Polizei ermittelt. Der Einsatz konnte nach rund 3 Stunden beendet werden. Die Blätterstrasse zwischen St. Egyden und Weikersdorf, wurde für den Verkehr gesperrt. 


Foto: OBI Lechner

Feuerwehrabschnitts übergreifender 24 Stunden Tag der Jugendfeuerwehr 

Von 6.9 auf 7.9.2024 hilten die Jugendfeuerwehren Breitenau, Schwarzau, Ternitz St.Johann und Mollram mit ihren Jugendbetreuern einen 24 Stunden Tag in St. Johann ab.


Nach dem Eintreffen wurde von denn Jugendlichen das Schlaflager aufgebaut im Anschluss konnten sich sich austoben.


Nach dem Abendessen ging es dann zum ersten Einsatz: Alamierung B2 Hüttenbrand mit Ausbreitung auf ein Feld!!

Schon nach kurzer Zeit wurde der gewünschte Effekt erzielt und es konnte Brandaus gegeben werden.


Im Anschluss gab es beim Lagerfeuer noch Würstchen und Marshmallo.


Nach dem Frühstück ging es zum zweiten Einsatz: Verkehrsunfall T2 mit drei eingeklemmten Personen und Schadstoff Austritt


Am Einsatzort angekommen wurden die drei Personen mit Hebekissen, Spreizer und Schere gerettet. Im Zuge des Einsatzes wurde noch ein Kanister mit Schadstoff in einem Fahrzeug vorgefunden und sicher geborgen.


Im Nachhinein konnten die Kids noch spielen bevor es zum Mittagessen ging und dann weiter zum Blaulichttag nach Wr.Neustadt.


Nach der Rückkehr ging es zum Abbau des Lagers und Reinigen des Feuerwehrhauses.


Insgesamt nahmen an diesem 24 Stunden Tag 27 Jugendliche und 10 Betreuer teil.


Fotos:ASB Sämann Christoph

wohnhausbranD breitenau

Am 19.04.2024 wurde die Feuerwehr Breitenau mit Unterstützung der FF Neunkirchen-Peisching und FF Neunkirchen-Stadt zu einem Zimmerbrand alarmiert. Aus bisher unbekannt Ursache geriet im 2. Obergeschoss eines Einfamilienhauses eine Wand, sowie die darüberliegende Holzdecke in Brand. Die FF Breitenau führte mit Unterstützung der FF Neunkirchen-Peisching die Brandbekämpfung mittels Atemschutz im Gebäude durch. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde anschließend die Holzdecke zur Kontrolle auf etwaige Glutnester geöffnet und das Brandgut aus dem Gebäude entfernt.


Nach Durchführung dieser Arbeiten rückten wir ins Feuerwehrhaus ein und führten diverse Nacharbeiten wie die Reinigung der Einsatzgeräte, das Auffüllen von Verbrauchsmaterial und die Pflege der Einsatzbekleidung durch.


Im Einsatz befanden sich folgende Einsatzkräfte:

FF Breitenau mit 3 Fahrzeugen und 13 Mann

FF Neunkirchen-Peisching mit 2 Fahrzeugen und 13 Mann

FF Neunkirchen-Stadt mit 3 Fahrzeugen und 12 Mann

sowie das Rote Kreuz Neunkirchen mit 2 Fahrzeugen, die PI Schwarzau am Steinfeld und das Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes


Vielen Dank an alle eingesetzten Einsatzorganisationen für die gute Zusammenarbeit, sowie an die Freiwillige Feuerwehr Schwarzau am Steinfeld, welche ebenfalls zur Unterstützung anrückte jedoch aufgrund der Anzahl der vorhandenen Kräfte nicht mehr benötigt wurde.

Foto: ASB Sämann Christoph

abschnittsfeuerwehr tag gloggnitz

Am Freitag den 05. April 2024 konnte Brandrat Thomas Rauch im Seminarparkhotel Hirschwang eine beeindruckende Bilanz 2023 des Feuerwehrabschnittes Gloggnitz präsentieren.

Auch eine große Anzahl an Ehrengästen sind der Einladung gefolgt. Darunter der Abgeordnete zum NÖ Landtag Hermann Hauer, seitens der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen Mag. Matthäus Greistorfer, Leiter Fachgebiet Strafen, den Bezirksfeuerwehrkommandanten LFR Josef Huber sowie seitens der Polizeiinspektion Reichenau Abteilungsinspektor Jürgen Faulhaber und den Bezirksstellenkommandant des Roten Kreuz Gloggnitz Lukas Windbrechtinger sowie seitens der Marktgemeinde Reichenau Vizebürgermeister Mag. Michael Sillar, den Ortsstellenleiter der Bergrettung Reichenau Christian Dittler.

Seitens der benachbarten Abschnittsfeuerwehrkommanden konnten BR Ing. Walter Leinweber, BR Ing. Martin Krautschneider, BR Klaus Mayerhofer.

Neben den 2.602 Einsätzen mit 9.441 Mitgliedern und 21.046 Stunden wurden für 715 Mitglieder bei 206 Aus-Weiterbildungen nicht weniger als 7.627 weitere ehrenamtliche Stunden aufgewendet um bestens auf die
unterschiedlichsten Einsatzarten vorbereitet zu sein. Weitere 111.911 Stunden wurden bei 5.601 sonstigen Tätigkeiten wie Instandhaltungsarbeiten an Einsatzfahrzeugen und Gerätschaften, administrative Tätigkeiten udgl. mit 26.627 Mitgliedern aufgewendet. Im vergangenen Jahr konnten 29 Personen gerettet werden.

Somit weist die Jahresstatistik gesamt 8.409 Aktivitäten mit 36.783 Mitgliedern und 140.583 Stunden aus.

Die ersten Feuerwehren werden dieses Jahr 160 Jahre alt, dies ist ein Zeichen der Beständigkeit aber auch der stetige Wandel sich auf Neues vorzubereiten sind Herausforderungen, so BR Rauch in seinem Vorwort.

Neben dem Rückblick auf das abgelaufene Jahr konnte mit Abschnittsbrandinspektor Werner Hauser (Kommandant FF Mödling) ein Gastredner zum Brand im LKH Mödling 2023 gefunden werden. Mit großem Interesse konnten die anwesenden Feuerwehrfunktionäre einen sehr beeindruckender und zum Teil sehr persönlich gehaltenen Vortrag erleben.

Roman Kain und Philippe Narval von der FF Reichenau wurde auch noch die Katastrophenmedaille des Landes Niederösterreich für den Waldbrandeinsatz in Hirschwang überreicht.

ASBÖA HBI Matthias Köpf

abschluss truppmann

Trotz teils widriger Wetterverhältnisse und einem vollen Feuerwehrtermin-kalender konnte am vergangenen Wochenende (22.-24.März 2024) das Basiswissen und in Folge das Modul Abschluss Truppmann erfolgreich abgeschlossen werden.

50 Mitglieder aus 21 Feuerwehren bekamen auf die Vorbereitung zum Abschluss Truppmann nochmals die sogenannten Basics der Feuerwehr-ausbildung sowohl in Theorie als auch in der Praxis näher gebracht. Die Ausbildung in den Feuerwehren ist davon jedoch unabdingbar und hat auch in weiterer Folge feuerwehrintern und an die Gegebenheit jeder einzelnen Feuerwehr stetig weiter zu erfolgen.

Die Teilnehmer mussten folgende Ausbildungsstationen absolvieren: Das Verhalten in der Gruppe, der richtige Umgang mit Kleinlöschgeräten, mögliche Gefahren an der Einsatzstelle, der Feuerwehreinsatz im Allgemeinen, richtiges Absichern der Einsatzstelle, die Gruppe im Lösch- und Technischen Einsatz, richtiges Arbeiten mit tragbaren Leitern sowie Leinen, Knoten und Rettungsmittel kennenlernen.

„Ein wahrer Kraftakt wurde unter Feder-führung von Abschnittssachbearbeiter für Ausbildung Brandinspektor Manfred Bock und dem gesamten Ausbilderteam vollbracht.

Ein sogenanntes Doppelmodul wurde organisiert um unseren Feuerwehr-mitgliedern im Abschnitt nun die Möglichkeiten für weitere Ausbildungsmodule zu gewährleisten. Die Teilnehmerzahl zeigt wie die Jahresstatistik 2023 einen Zuwachs an Feuerwehrmitgliedern.“, so BR Rauch.

„Im Vergleich zu den letzten Jahren sind die Teilnehmer bereits in den Feuerwehren sehr gut auf das Feuerwehr Basiswissen vorbereitet worden! Durch die gute Vorbereitung konnten auch alle Teilnehmer das Modul Abschluss Truppmann erfolgreich bewältigen.“ so BI Bock.


In diesem Jahr wurde im Abschnitt Gloggnitz auch erstmals 2 Ausbildungsabende für das Kapitel A10 Feuerwehrfunk-Gerätekunde und Sprechübungen durchgeführt. Ein Dank hier an ASB Christine Scheuhammer, EOV Helmut Scheuhammer und FT Natalie Mayer die diese Ausbildungsabende organisiert haben.

Text & Fotos: ASBÖA HBI Matthias Köpf

abschnittsfeuerwehr tag neunkirchen

Am 22.03.2024 fand in der Raiffeisenbank Pitten der Abschnittsfeuerwehrtag 2024 des Abschnittes Neunkirchen statt. 

BR Ing. Martin Krautschneider konnte dazu eine große Anzahl an Ehrengästen begrüßen. 

LAbg. Hermann Hauer in Vertretung unserer Landeshauptfrau, seitens der Bezirkshauptmannschaft Mag. Peter Ableitinger, die Bezirksobfrau des GVV Bürgermeisterin Michaela Walla, die Abschnittskommanden der Nachbar-abschnitte, Bezirkskommandant LFR Josef Huber, Bezirkskommandant Stv. Michael Riegler und Verwalter VR Michael Polleroß und zahlreiche Ehrenfunktionäre des Abschnittes. 

 

BR Ing. Martin Krautschneider blickte in seinem Bericht über das Jahr 2023 auf eine Positive Bilanz im Abschnitt Neunkirchen zurück. 

So leisteten die 19 Feuerwehren im Abschnitt 

• 1.040 Einsätze mit 7.413 Mitglieder und 9.818 Stunden
 

• 442 Übungen/ Schulungen mit 3.616 Mitgliedern und 8.212 Stunden 

• 3.158 sonstige Tätigkeiten mit 17.287 Mitgliedern und 74.289 Stunden 

 

Besonders erfreulich ist auch die Statistik der Feuerwehrjugend im Abschnitt.  Von den 182 Mitgliedern der Feuerwehrjugend und ihren Betreuern wurden im Jahr 2023 559 Anlässe mit 4.423 Mitgliedern und 23.585 Stunden geleistet.  Auch seitens der Kinderfeuerwehr kann man auf eine stolze Statistik im Abschnitt blicken. 

Von den 28 Mitgliedern der Kinderfeuerwehr und ihren Betreuern wurde in Jahr 2023 59 Anlässe mit 627 Mitgliedern und 708 Stunden geleistet. 

 

Nach den Berichten der Sachbearbeiter kamen die Ehrengäste zu Wort. 

LAbg. Hermann Hauer bedankte sich bei allen Mitgliedern für die erbrachten Leistungen im letzten Jahr, Bezirkskommandant LFR Josef Huber bedankte sich ebenfalls für die Leistungen und vor allem die gute Jugend Arbeit im Abschnitt. 

Weiters gab er noch einen Einblick auf das Jahr 2024 und geplante Änderungen im Feuerwehrwesen. 

 

Fotos: ASB Sämann

waldbrandübung

Am 28. Oktober 2023 übte der Katastrophenhilfsdienst 4/15, die Waldbrand Gruppe 15 sowie der Waldbrandzug Süd. 

Geübt wurde im Bereich "Knofeleben" die Brandgekämpfung in unwegamen Gelände nach einen Waldbrandereigniss.
Im Einsatz standen neben den Tank- & Löschfahrzeugen der örtlichen Feuerwehren auch  Sondergerätschaften wie die Waldbrandfahrzeuge HLF2-WB, VFA-Waldbrand Pick-Ups und Quads des NÖ Landesfeuerwehrverbandes.

Fotos: BSB Roland Zenz

unterabschnittsübung bora 2023

 Am 21.10.2023 fand in der Gemeinde Seebenstein die Unterabschnittsübung des UA 2 Neunkirchen statt.
 
 Nach dem ein starkes Unwetter mit Sturmspitzen mit bis 153 km/h und Hagel über die Gemeinde Seebenstein zog. Wurden die Feuerwehren Seebenstein, Pitten, Schwarzau am Steinfeld und Föhrnau zu einem Vermutlichen Dachstuhlbrand zum Gemeindeamt Seebenstein alarmiert.
 Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte wurde schnell klar, dass es sich um eine in Brand geratene Häcke handelt.
 
 Noch bevor die angerückten Einsatzkräfte abrücken konnten, wurde von der Bereichsalarmzentrale Neunkirchen dem Einsatzleiter über Funk weiter Schadensstellen im Gemeindegebiet durchgegeben.
 
 Umgehend wurden die einzelnen Einsatzorte auf die vier Feuerwehren aufgeteilt. So mussten etliche Keller ausgepumpt werden, umgestürzte Bäume beseitigt werden, ein TuS -Alarm abgearbeitet werden. Aber auch Menschleben mussten gerettet werden so musste eine Person aus der Pitten gerettet werden, Personen aus KFZ´s befreit werden oder aus gestürzten Lagen gerettet werden. 
 
 Insgesamt gab es 38 Einsatzstellen manche wurden nur simuliert aber 13 Einsatzstellen mussten von den vieren Feuerwehren abgearbeitet werden. Nach ca. 1 ½ konnte von Einsatzleiter OBI Nikolaus Prenner an UA- Kommandant HBI Peter Luef gemeldet werden das die Aufgaben alle abgearbeitet wurden und das Übungsziel erreicht werden konnte.
 
 Bei der Übungsbesprechung konnte UA-Kommandant HBI Peter Luef nicht nur 46 Kammeraden/ -innen sondern auch von der Gemeinde Seebenstein Bürgermeisterin Marion Wedl, ABI Thomas Streng die Übungsbeobachter HV Gerhard Pusterhofer, EABI Josef Ostermann, BI Andreas Aichhorn und die beiden Übungsausarbeiter der Feuerwehr Pitten BSB Stefan Luef und OBM Peter Luef Begrüßen. 
 
 Fotos: ASB Sämann, ABI Streng, OV Streng, EABI Ostermann, OBM Luef, OBI Bauer 

15. KHD-bereitschaft übt im STMK-NÖ Grenzgebiet gemeinsam mit Kräften aus der Steiermark

Im Bereich „Nasskamm“ ist eine Schutzhütte in Brand geraten. Der Brand entwickelte sich trotz rascher Brandbekämpfung durch Funkenflug zu einem Waldbrand. Der Waldbrand droht sich in Richtung NÖ auszubreiten.    

Die Kräfte aus dem Bezirk Neunkirchen unterstützten bei dieser Übung mit einem Führungsstab zur Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung und Koordinierung der NÖ-Kräfte, mit dem KHD-Zug 2/15, der Waldbrandgruppe 15, FMD15 und dem Versorgungsdienst der eine warme Verpflegung für ca. 250 Personen auf die Beine stellte. 

Gesamt standen aus dem Bezirk Neunkirchen 112 Personen mit 24 Fahrzeugen im Einsatz. Am gesamten Übungsgeschehen waren gesamt 278 Personen und 62 Fahrzeugen beteiligt. 

Kräfte aus dem bezirk unterstützen in kärnten

Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk stehen seit Samstag in Kärnten im Einsatz. Die Feuerwehr Neunkirchen-Stadt brachte Sondergeräte des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in den Einsatz.  Darunter der hochgeländegängige Unimog  mit Kran, ein 150kVA Stromgenerator und Großpumpen.

 
Foto: FF Neunkirchen-Stadt

Übung pkw gegen zug in puchberg

Am gestrigen Samstag kam es auf der Strecke der Schneebergbahn, im Bereich Puchberg am Schneeberg (Bezirk Neunkirchen, NÖ), zu einem Zusammenstoß zwischen einem Baustellenzug sowie einem vollbesetzten PKW. Von den Insassen im PKW wurden zwei lebensgefährlich und drei schwer verletzt. Die Lokführerin erlitt einen Schock.

Gegen 16 Uhr wurde der Notruf von der ÖBB Leitstelle entgegen genommen, welche umgehend die Rettungskette in Kraft setzte. Die Feuerwehren Puchberg am Schneeberg, Grünbach/Schrattenbach und Schneebergdörfl wurden zur “eingeklemmten Person mit Fahrzeugbrand” (Alarmstufe B2) alarmiert. Gleichzeitig wurde seitens des Rettungsdienstes zwei Rettungstransportwagen (RTW), der Bezirkseinsatzleiter sowie die Dienstaufsicht mobilisiert. 

 

Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge ergab sich folgendes Bild: beginnender Brand bei der Lok, zwei Personen waren im PKW eingeklemmt und zwei weitere außerhalb des Fahrzeuges. Die Lokführerin befand sich auch verletzt im Gefahrenbereich.

 

Nach Erkundung durch den Einsatzleiter und nach Eintreffen des ersten RTW´s wurde umgehend mit der Triage sowie mit der Menschenrettung mittels hydraulischen Rettungsgeräts begonnen.

 

Der rauchende Zug wurde von zwei Trupps unter schwerem Atemschutz gekühlt bzw. durchsucht, um weitere Opfer auszuschließen.

 

Alle Opfer wurden nach Betreuung durch Ersthelfer der Feuerwehr sowie durch Notfall- und Rettungssanitäter mittels technischem Gerät gerettet und in ein Krankenhaus verbracht.

 

Ziel dieser Alarmübung war die Zusammenarbeit zwischen den BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) Kräften zu schulen und stärken, sowie die Arbeit bei Menschenrettungen im Gleisbereich zur forcieren.

 

Eingesetzt waren drei Feuerwehren mit fünf Fahrzeugen und rund vierzig Mann, das Rote Kreuz mit vier Fahrzeugen und sechs Sanitätern, sowie die ÖBB mit zwei Mann.

 

Weiters waren zwei Mitglieder der Realistik, mehrere Beobachter, der Pressedienst sowie der Bürgermeister anwesend.

 
Fotos: Einsatzdoku.at / Knotzer

bezirksfeuerwehr       leistungsbewerb 2023

Erste Eindrücke vom Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb des Bezirkes Neunkirchen 2023 in Schwarzau am Steinfeld.

Weitere Bilder zum Download im Pressebereich.

 
Fotos: Feuerwehr Schwarzau / Steinfeld 

bezirksfeuerwehrtag 2023

Das Bezirksfeuerwehrkommando Neunkirchen lud am 17. Mai 2023 zum jährlichen Bezirksfeuerwehrtag ins Steinfeldzentrum Breitenau ein.


Eine große Anzahl an Ehrengästen folgten der Einladung. Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Josef Huber konnte die Abgeordneten zum NÖ Landtag Hermann Hauer, Jürgen Handler und Mag. Christian Samwald, Landesfeuerwehrkommandant LBD Dietmar Fahrafellner, Bezirkshauptfrau Mag. Alexandra Grabner-Fritz und Mag. Peter Ableitinger seitens der BH Neunkirchen, für die Gemeinde Breitenau gfGR Klaus Buchegger, seitens der Polizei Oberstleutnant Johann Neumüller, seitens der Rettungsorganisationen Silvana Peham und Jakob Forsthuber sowie stellvertretend für alle Feuerwehrmitglieder alle Abschnittsfeuerwehrkommandanten begrüßen. 

Durch das Programm führte Werner Fetz vom ORF Niederösterreich. Er blickte gemeinsam in verschiedenen Gesprächsrunden mit den Ehrengästen und Feuerwehrmitgliedern auf das Jahr 2022 zurück.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch Ehrungen und Ernennungen durchgeführt:

Katastrophenmedaille des Landes NÖ

FM Clemens Weninger 

 

Nachträgliche Ernennung (von 2021) für eine weitere Funktionsperiode als Bezirkssachbearbeiter

FT Mag. Roland Zenz (EDV)

BI Ing. Matthias Tanzer (ÖA)

 

Ernennung als Bezirkssachbearbeiter

BM Stefan Luef (Ausbildung)

 

Verdienstzeichen in Bronze des NÖLFV

ChefInsp. i.R. Franz Zumpf

LFR Rudolf Schober (Bereichsfeuerwehrverband Mürzzuschlag)

 

Verdienstzeichen in Bronze ÖBFV

BSB Dietmar Gneist

VR Michael Polleross 

 

Besonderer Dank wurde BR Ing. Josef Neidhart ausgesprochen. Er hat bis zum Erreichen seines 65. Geburtstages eine Vielzahl von Funktionen im Feuerwehrwesen ausgeübt. Darunter zuletzt als Ausbildungsleiter im Bezirk sowie als Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv.

 

BR Ing. Josef Neidhart wurde zum Ehren-Brandrat ernannt. Weiters erhielt er für seine verdienstvolle Tätigkeit das Verdienstkreuz des NÖLFV. 

 

 Alle Fotos als Download im Pressebereich.

 
Foto: BFKDO Neunkirchen / Tanzer 

waldbrand im föhrenwald

Am Mittwochnachmittag (10.05.2023) brach aus unbekannter Urasache ein Waldbrand im Föhrenwald aus.
120 Einsatzkräfte der Feuerwehr standen gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften von Polizei und Rettungsdienst im Einsatz.

Foto: Einsatzdoku.at

krankurs miT 41 teilnehmer

Das Sachgebiet Fahrzeug & Gerätedienst unter der Führung von Bezirkssachbearbeiter Dietmar Gneist organisierte von 04.05.2023 - 06.05.2023 einen Krankurs (Ladekran bis 30mt). Durchgeführt wurde der Kurs durch das Ingenieurbüro Krenn und Schwarz im Feuerwehrhaus Neunkirchen-Stadt. Insgesamt wurden 41 Feuerwehrmitglieder ausgebildet.   

wohnhausbrand in kirchberg/wechsel

Kurz vor Mitternacht heulten in der Nacht auf den Nationalfeiertag (01.05.2023) in Kirchberg am Wechsel und Umgebung die Sirenen. Grund dafür war ein gemeldeter Wohnhausbrand in Alpeltal (Gde. Kirchberg am Wechsel) Bereits auf der Anfahrt der Feuerwehren war der Feuerschein von weiten am Nachthimmel sichtbar. Beim Eintreffen der ersten Löschmannschaften stand das Wohnhaus bereits zur Gänze in Vollbrand. Die 84 jährige Besitzerin konnte sich noch vor dem Eintreffen der ersten Feuerwehren ins Freie retten. Sie wurde nach der Erstversorgung vom Roten Kreuz mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Seitens der Feuerwehren wurde ein umfassender Löschangriff gestartet. Ein Übergreifen auf andere Objekte konnte verhindert werden. Da am Einsatzort akuter Löschwassermangel herrschte und vom vor Ort fliessenden Bach zu wenig Löschwasser entnommen werden konnte, wurden vom Einsatzleiter zusätzliche Tanklöschfahrzeuge, darunter das Großtanklöschfahrzeug der FF Aspang nachalarmiert. Mittels Tankwagen Pendelverkehr konnte so die Löschwasserversorgung sichergestellt werden. Trotz des schnellen Einsatzes der Feuerwehren konnte das Wohnhaus nicht mehr gerettet werden. Im Zuge des Einsatzes verletzte sich ein Feuerwehrmann. Er wurde ebenfalls zur weiteren Untersuchung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Gegen 1:50 Uhr konnte Brand Aus gegeben werden. Die örtlich zuständige Feuerwehr Kirchberg am Wechsel blieb zur Brandwache vor Ort. Die Brandursache ist unbekannt und wird von der Polizei ermittelt. Insgesamt standen 7 Feuerwehren mit 120 Mitgliedern und 18 Fahrzeugen im Einsatz. Weiters das Rote Kreuz mit drei RTWs und dem Bezirkseinsatzleiter RK sowie die Polizei.

Foto: Einsatzdoku.at

Feuerwehr rettet zwei Menschen und sechs Katzen

Am heutigen Ostersonntag kam es am Abend zu einem Kellerbrand in Puchberg am Schneeberg. Durch ungeklärte Ursache kam es in einem Kellerteil zu einem Brand und starker Verrauchung, welche sich auch auf das gesamte Wohnhaus ausbreitete. 

„Bei unserem Eintreffen konnte schon von weitem die Rauchfahne gesehen werden. Weiters wurde uns mitgeteilt, dass sich noch zwei Personen im Haus befinden. Umgehend wurde ein Trupp unter schwerem Atemschutz entsandt, um die Menschenrettung durchzuführen. Dies gelang nach kurzer Zeit auch und die Personen konnten dem Rettungsdienst übergeben werden“ – so Pressesprecher Sebastian Knotzer, Fahrzeugkommandant des ersten Tanklöschfahrzeuges. 

Im weiteren Verlauf standen mehrere Atemschutztrupps im Einsatz, um den Keller auszuräumen und die letzten Glutnester abzulöschen.  

Im weiteren Verlauf wurden wir auch in Kenntnis gesetzt, dass sich mehrere Katzen im Brandobjekt befinden. Nach Rücksprache mit dem Tierheim Ternitz wurden diese von uns unter schwerem Atemschutz gerettet und gesichert, ehe sie dem Tierschutzverein übergeben werden konnten. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde das Gebäude belüftet und anschließend behördlich gesperrt.  


„Dieses Osterwochenende war ein sehr forderndes für unsere Feuerwehr. Mein Dank gilt allen Feuerwehrmitgliedern des Unterabschnittes 2, welche sich auch trotz Feiertagen in den Dienst an unseren Bürgern stellen.„ so Kommandant Brandrat Michael Riegler. 

Im Einsatz standen die drei Feuerwehren des Unterabschnittes (Puchberg, Schneebergdörfl und Rohrbach/Graben), der Rettungsdienst sowie die Polizei und der Bürgermeister.  

Der Auslöser des Brandes wird derzeit von der zuständigen PI Willendorf ermittelt. 


Foto: S.Knotzer - Pressestelle FF Puchberg

Abschnittsfeuerwehrtag                neunkirchen 2023 

Am 31.03.2023 fand im VAZ Pitten der Abschnittsfeuerwehrtag 2023 des Abschnittes Neunkirchen statt.

BR Ing. Martin Krautschneider konnte dazu eine große Anzahl an Ehrengästen begrüßen. 

LAbg. Hermann Hauer in Vertretung unserer Landeshauptfrau, LAbg. Christian Samwald, seitens der Bezirkshauptmannschaft Mag. Beate Gamperl, die Bezirksobfrau des GVV Bürgermeisterin Michaela Walla, die Abschnittskommanden der Nachbasabschnitte, Bezirkskommandant LFR Josef Huber, Bezirkskommandant Stv. Michael Riegler und Verwalter VR Michael Polleroß und zahlreiche Ehrenfunktionäre des Abschnittes.


BR Ing. Martin Krautschneider blickte in seinem Bericht über das Jahr 2022 auf eine Positive Bilanz im Abschnitt Neunkirchen zurück.

So leisteten die 19 Feuerwehren im Abschnitt

• 1.014 Einsätze mit 6.773 Mitglieder und 10.098 Stunden

• 365 Übungen/ Schulungen mit 3.360 Mitgliedern und 7.222 Stunden

• 2.532 sonstige Tätigkeiten mit 13.678 Mitgliedern und 52.444 Stunden 


Besonders erfreulich ist auch die Statistik der Feuerwehr-Jugend im Abschnitt. Von denn 140 Mitgliedern der Feuerwehrjugend und ihren Betreuern wurden im Jahr 2022 462 Anlässe mit 3.860 Mitgliedern und 13.612 Stunden geleistet.


Nach den Berichten der Sachbearbeiter kamen die Ehrengäste zu Wort. LAbg. Hermann Hauer bedankte sich bei allen Mitgliedern für die erbrachten Leistungen im letzten Jahr, Bezirkskommandant LFR  Josef Huber bedankte sich ebenfalls für die Leistungen und vorallem die gute Jugend Arbeit im Abschnitt. Weiters gab er noch einen Einblick auf das Jahr 2023 und geplante Änderungen im Feuerwehrwesen. 


Zum Abschluss wurde BSB Dietmar Gneist noch für seine Tätigkeit als Abschnittssachbearbeiter Fahrzeug- und Gerätedienst, die er seit 1997 ausübte und nun aus Altersgründen beenden muss gedankt und er wurde zum Ehrensachbearbeiter ernannt. Zu seinem Nachfolger wurde HBI Jürgen Panholzer ernannt.


Fotocredit: ASB Sämann 

grossbrand mitten im waldgebiEt

Vergangene Nacht ist es in der Gemeinde Aspangberg St. Peter zu einem Großbrand gekommen. In einem Wald geriet aus noch unbekannter Ursache ein Carport in Brand. Bereits auf der Zufahrt waren die meterhohen Flammen von weiten sichtbar. Uber einen Forstweg wurde eine Zubringerleitung gelegt. Beim Eintreffen stand das Carport sowie zwei Pkws, zwei Motorräder sowie mehrere Autoreifen bereits in Vollbrand. Mit Mühe konnten die Einsatzkräfte ein Übergreifen auf den Hochwald verhindern. Ein dritter Pkw wurde durch die enorme Hitzeabstrahlung stark beschädigt. Nach rund 2 Stunden konnte Brand Aus gegeben werden. Die Brandursache wird von der Polizei ermittelt. Vier Feuerwehren standen mit rund 80 Mitgliedern im Einsatz. Weiters das Rote Kreuz mit einem RTW und BEL zur Beistellung.

Fotos: EINSATZDOKU

Schwerer VERKEHRSUNFALL mit fahrzeugbrand

Kurz nach 9 Uhr wurden die Feuerwehren Ternitz Rohrbach, Ternitz Mahrersdorf und Ternitz St. Johann zu einem folgenschweren Verkehrsunfall im Bereich Steinbruch Rohrbach gerufen. Eine Lenkerin kam aus noch unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Der Wagen fing daraufhin sofort Feuer und stand innerhalb kürzester Zeit in Vollbrand. Von Ersthelfern wurde die Lenkerin aus dem brennenden Fahrzeug gezogen und Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet. Diese wurden vom Rettungsdienst und dem Notarzt fortgeführt. Trotz aller Bemühungen verstarb die Lenkerin noch am Unfallort.

Für die Unfallaufnahme und die Bergungsarbeiten wurde die Mahrersdorferstrasse gesperrt. Nach der polizeilichen Freigabe wurde das Unfallfahrzeug von der FF Ternitz St. Johann mittels WLF geborgen und verbracht. Nach rund 2 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.

Fotos: EINSATZDOKU

Neuer bezirksfeuerwehrkommandant-stv. Gewählt

OBI Michael Riegler wurde heute zum neuen Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stv. des Bezirkes Neunkirchen gewählt. Er folgt damit den bisherigen Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. BR Ing. Josef Neidhart nach. BR Ing. Josef Neidhart musste nach erreichen des 65. Lebensjahres aus seiner Funktion ausscheiden. 


Das neue Bezirksfeuerwehrkommando bilden somit: 


Bezirksfeuerwehrkommandant:

LFR Josef Huber


Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv.:

BR Michael Riegler


Leiter der Verwaltung:

VR Michael Polleross 



Fotos: BFKDO Neunkirchen

Alarmstufe B2 in Pitten

Zu einem Brandeinsatz der Alarmstufe 2 wurden am heutigen Freitagvormittag (03.02.2023) die Feuerwehren Pitten, Schwarzau am Steinfeld und Seebenstein ins Ortsgebiet von Pitten alarmiert. Die enorme Rauchentwicklung war bereits von weiten Sichtbar. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand eine Garage in Vollbrand. Unter schweren Atemschutz wurde mit der Brandbekämpfung begonnen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Bewohner mehr im Gebäude. Ein Hund sowie eine Katze konnte von Atemschutzträgern ins Freie gerettet werden. Eine in der brennenden Garage befindliche Gasflasche wurde ebenfalls ins Freie gebracht. Zahlreiche Spraydosen explodierten in der Erstphase. Ebenso befand sich ein Kleinbus in der Garage, welcher dem Feuer zum Opfer fiel. Nach rund 2 Stunden konnte Brandaus gegeben werden. Die Ausbreitung des Brandes auf das direkt angeschlossene Wohnhaus konnte verhindert werden. Nach rund 2 Stunden konnte Brand Aus gegeben werden. Neben den drei Feuerwehren stand die Polizei sowie das Rote Kreuz mit BEL und einem RTW zur Beistellung im Einsatz. Die Brandursache sowie der Schaden sind unbekannt und werden von der Polizei erhoben.

Fotos: EINSATZDOKU

feuerwehr zieht silvesterbilanz

Die Feuerwehren aus dem Bezirk Neunkirchen ziehen nach der Silvesternacht Bilanz. Durchaus viel zutun gab es für die Feuerwehren.

In der Bereichsalarmzentrale (BAZ) Neunkirchen gingen zwischen 21:00 Uhr & 03:00 Uhr 35 Notrufe ein. Im Zeitraum von 00:00 Uhr bis 00:30 Uhr waren alle  Mitglieder in der BAZ damit beschäftigt Notrufe entgegenzunehmen. 
 
Aber auch zu zahlreichen Bränden mussten die Feuerwehren in der Silvesternacht ausrücken. In Maria Schutz etwa, setzte eine Feuerwerksrakete ein Waldstück in Brand. Durch den schnellen Einsatz der Feuerwehren Maria Schutz und Schottwien konnte die Fläche rasch abgelöscht werden.

In Ternitz-St. Johann wurden meherere Feuerwehren gemeinsam mit Polizei und Rettungsdienst zu einem schweren Böllerunfall gerufen. 
 
In Ternitz Pottschach musste die Feuerwehr zweimal zu Bränden nach Raketen ausrücken. Beim ersten Einsatz brannten mehrere Sträucher im Bereich Bahnhof. Beim zweiten mussten glosende Reste eine Feuerwerksbatterie abgelöscht werden.
 
In Ternitz Rohrbach fing ein Grünschnitthaufen Feuer. Von den Feuerwehren Ternitz Rohrbach und Ternitz Mahrersdorf wurde der Brand gelöscht.
 
Im Stadtgebiet von Neunkirchen setzte eine verirrte Feuerwerksrakete eine Böschung der Schwarza in Brand. Der Böige Wind trieb das Feuer rasant an. Seitens der FF Neunkirchen Stadt wurde das Feuer schlussendlich abgelöscht.
 
Ebenso mussten die Feuerwehren in Grünbach am Schneeberg und St. Valentin Landschach ausrücken, um brennende Sträucher bzw. Bäume zu löschen.
 
Auch in Gloggnitz Aue rückten vier Feuerwehren zu einem brennenden Traktor auf einem Feld aus. Auch hier konnte der Brand rasch gelöscht werden. Verletzt wurde bei den Bränden glücklicherweise niemand.

weihnachtsfeier ausbilder "grundlagen führen"

Am Freitag, den 09.12.2022, lud Bezirkskommandant-Stv. BR Ing. Josef Neidhart zur Weihnachtsfeier der Ausbilder “Grundlagen Führen” in das Gasthof Manhalter
in Pitten ein.


Zusätzlich zu den Ausbildern durfte er noch Bezirksfeuerwehrkommandant Landesfeuerwehrrat Josef Huber und eine Abordnung der Feuerwehren Loipersbach und Seebenstein begrüßen.

Josef Neidhart bedankte sich vor allem bei allen Lehrbeauftragten für das vergangene Jahr und für die gute Zusammenarbeit. Er bedankte sich auch bei den Feuerwehren Loipersbach und Seebenstein, da wir jedes Jahr in ihren Feuerwehrhäusern die Module durchführen dürfen.

LFR Josef Huber bedankte sich ebenfalls bei den Lehrbeauftragten für das vergangene Jahr und wünschte ein frohes Weihnachtsfest. Anschließend wurde von LFR Huber und BR Neidhart das Ausbilderverdienstabzeichen für oftmalige Ausbildertätigkeiten im Nö Landesfeuerwehrverband an die Lehrbeauftragten verliehen.

Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze: LM Höller Peter (FF Königsberg)


Ausbilderverdienstabzeichen in Silber: BM Otterer Christian (FF Königsberg)

Ausbilderverdienstabzeichen in Gold: HLM Stocker Christian (FF Grimmenstein), HLM Schindler Eva (FF Gloggnitz / Aue), BM Luef Stefan (FF Pitten)

FMD AUsbildungstag

 

Unter der Leitung von Bezirkssachbearbeiter EOBI Paul Pilshofer wurde am 22.10.2022 ein Fortbildungstag für den Feuerwehrmedizinischen Dienst abgehalten. 

Es wurden gesamt 24 Teilnehmer von 14 Kameraden der Feuerwehren des Bezirkes NK mit einer Sanitätsausbildung im Rettungswesen ausgebildet.
 

Der Ausbildungstag umfasste die Themengebiete Maßnahmen bei starker Blutung, Reanimation, Reanimation mit dem Rettungsdienst, Arbeiten mit Rettungsgeräten, Unfälle im schwierigen Gelände und das Verhalten bei Verkehrsunfällen gemeinsam mit dem Rettungsdienst.      

Ein Dank an die Feuerwehr Neunkirchen -Stadt für die Unterstützung und zur Bereitstellung der Räumlichkeiten und Gerätschaften, sowie das Roten Kreuz Bezirksstelle Neunkirche und des Arbeiter Samariterbund Ternitz für die Beistellung der Fahrzeuge und Übungsgeräte! 

wohnhausbrand in gloggnitz-weissenbach

Am 21.08.2022 wurden gegen 18:11 Uhr die Feuerwehren Gloggnitz-Weissenbach, Gloggnitz-Aue, Schottwien und Gloggnitz-Stadt zu einem Wohnhausbrand nach Gloggnitz-Weissenbach gerufen.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Feuerwehr stand eine im Wohnhaus integrierte Doppelgarage inkl. der daran befindlichen Fahrzeuge bereits in Vollbrand. Der Brand griff bereits auf Teile des Wohnhauses über.

Die eingesetzten Kräfte konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen.

Die Feuerwehr stand gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei im Einsatz.

 

Fotos: Einsatzdoku.at

waldbrandausbildung im abschnitt neunkirchen

Am 05.08.2022 fand unter der Führung von ABI Marc Maierhofer eine Ausbildung zum Thema Wald- und Flurbrandbekämpfung für die Feuerwehren des Abschnittes Neunkirchen statt. Als Veranstalter und Austragungsort stellte sich die Feuerwehr Breitenau zur Verfügung. 

In den Vormittagsstunden erfolgte die theoretische Ausbildung für die Feuerwehrmitglieder im Lehrsaal, weiters wurden die Waldbrand Hilfeleistungsfahrzeuge aus Saubersdorf und der Waldbrandgruppe 15 besichtig. 


Am Nachmittag galt es die Theorie in die Praxis umzusetzen. Die 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit unter Aufsicht von 4 Mitgliedern der Waldbrandgruppe die Waldbrandausrüstungsgegenstände zu beüben. Als Übungsort stand ein abgeerntetes Feld zur Verfügung. Zu Beginn wurden mehrere Wundstreifen angelegt und danach unter Sicherstellung des Brandschutzes ein Flurbrand simuliert. 

Dieser Flurbrand wurde in weiterer Folge mittels Löschrucksäcken, Wasserwerfer des HLF-2-WB sowie mittels „Pump & Roll“ Verfahren mittels Tanklöschfahrzeuge gelöscht. 

 

Fotos: ASB Sämann

waldbrandwache im föhrenwald

 In den nächsten Tagen stehen Feuerwehren im Bereich Föhrenwald im Einsatz. Mehrere Faltbehälter inklusive das Waldbrand-Quad befinden sich im Einsatz. 

Unterstützt werden die Kräfte in den nächsten Tage auch durch eine Drohne mit Wärmebildkamera der FF Edlitz. Diese ermöglicht einen noch besseren Überblick. 

Ständige Kontrollfahrten ermöglichen ein schnelles Eingreifen im Brandfall. 

Feuerwehren aus dem bezirk nK helfen im bezirk wN

 Seit Tagen kämpfen hunderte Feuerwehrleute gegen einen Großflächigen Wald & Flurbrand im Bezirk Neunkirchen.

Aus dem Bezirk Neunkirchen unterstützten die letzten Tage zahlreiche Feuerwehren mit Löschfahrzeugen. 

verkehrsunfall blätterstrasse bei neunkirchen 

 Am Mittwochmorgen ist es auf der Blätterstraße in Neunkirchen zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Auf der Kreuzung Richtung Mollram kam es zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus gebracht werden. Die Unfallursache ist unbekannt. Beide Fahrzeuge wurden nach der polizeilichen Freigabe von der Freiw. Feuerwehr Neunkirchen-Stadt geborgen und von der Unfallstelle verbracht.